Rezepte

Download Programm-Handbuch

Rezepte

Auf der linken Seite Ihres Bildschirms finden Sie den Reiter Rezepte. Hier sind alle verfügbaren Rezepte gespeichert. Wenn Sie auf ein Rezept klicken, wird eine neue Seite geöffnet. Hier finden Sie alle relevanten Informationen über ein Rezept.

Der Rezeptkopf

Oben links können Sie über „Alle Rezepte“ zurück zur allgemeinen Rezeptübersicht gehen (1). Auf der Rezeptseite erscheinen oben im farbig unterlegten Rechteck der Rezeptname sowie die Portionsmenge(n) pro Einrichtung. Das Rezept wird standardmäßig für fünf Kindergarten-Portionen angegeben, aber über „Mein Speiseplan“ können Sie die Rezepte an Ihren Bedarf anpassen.

Beispielrezept oben

Die Rezeptseite ist in zwei Spalten unterteilt. In der linken Spalte finden Sie die Zutatenmengen und Zubereitungsanweisungen sowie Informationen über die Garzeiten, Aufbewahrung, Vorbereitung, Tipps, Saisonalität, Kategorien und Stichwörter. In der rechten Spalte befinden sich ein Bild des Gerichtes, die Gesamtkosten für die angegebene Portionsmenge, Informationen zu den Portionsgrößen, eine Infografik über die Nährstoffverteilung sowie Informationen zum Aufwand, Allergene und den Autor:innen.

Die linke Spalte

Unter Zutaten finden Sie eine dreispaltige Tabelle (2). Hier sind die benötigten Lebensmittel inklusive der Mengenangaben (Netto) aufgelistet. Außerdem steht in der dritten Spalte die dazugehörige Verarbeitung bzw. Vorbereitung des Lebensmittels, die für das Rezept notwendig ist (z.B. gewürfelt oder geraspelt). Zur besseren Verständlichkeit wird zusätzlich ggf. erwähnt, für was die Zutat benötigt wird (z.B. für die Streusel). Es wird grundsätzlich die geputzte und geschälte Ware eingesetzt. Der Putz- und Schälverlust soll möglichst niedrig gehalten werden (d.h. wenig wegschneiden, Sparschäler verwenden). Bei Lebensmitteln, die sowohl geschält als auch ungeschält eingesetzt werden können, ist bei der Verarbeitung extra vermerkt, wie sie im Rezept verwendet werden (z.B. Apfel – mit Schale). Die Bruttomengen sind in grau hinterlegt und werden automatisch zur Kalkulation der Einkaufsliste und Preise verwendet.

Zutatenliste

Beispielrezept linke Spalte

In der Rezeptbeschreibung (Zubereitungsanweisung) werden die einzelnen Zubereitungsschritte erläutert (3). Gegebenenfalls finden Sie hier auch explizite Anweisung für die Zubereitung mit einem Kombidämpfer. Die Rezeptbeschreibung orientiert sich an der Reihenfolge der Zutatenliste. Darunter finden Sie (je nach Rezept) Angaben zu den Garzeiten im Kombidämpfer (Temperatur und Feuchtigkeit) oder im Backofen, sowie Angaben zur Aufbewahrung und möglichen Vorbereitung (4). Die Tipps liefern Ihnen Hinweise zu z.B. günstigen Kombinationen, Videos, Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung oder Resteverwertung. Unter Monate wird die jeweilige Saison des Rezeptes auf Grundlage der Zutaten angegeben (5). Die grün markierten Monate zeigen, zu welcher Jahreszeit das Gericht besonders geeignet ist. Den Abschluss bilden Kategorien und Stichwörter (6). Den Rezepten wurden Stichwörter in den Bereichen Lebensmittel-Gruppe, Saison und Ernährungsweise (vegan, vegetarisch) zugeordnet. In der Rezeptsammlung kann nach den Stichwörtern und Kategorien gesucht werden.

Die rechte Spalte

In der rechten Spalte sehen Sie ganz oben ein Bild des fertigen Gerichtes inkl. aller enthaltender Zutaten und die Druckfunktion (7). Darunter stehen die Gesamtkosten des Gerichtes für die angegebenen Portionsmengen (8). Nachfolgend werden die einzelnen Portionsgrößen, der Preis sowie der Energiegehalt aufgelistet (9). Im Biospeiseplaner werden fünf Portionsgrößen nach Einrichtungen unterschieden: Krippe, Kindergarten, Schule, Mittelstufe, Oberstufe/Erwachsene.

Das Kreisdiagramm verdeutlicht die Nährstoffverteilung pro 100 Gramm (10). Die Grafik beschränkt sich auf die wichtigsten Nährstoffe: Protein – Kohlenhydrate – Fett – Ballaststoffe – Salz. Der graue Bereich beinhaltet alle weiteren Bestandteile wie z.B. Wasser.

Der angegebene Aufwand ergibt sich aus den notwendigen Arbeitsschritten und der Zeit, wenn alle Zutaten bereits geputzt und wie angegeben vorbereitet sind (z.B. gewürfelt oder geraspelt) (11). Die Garzeiten wurden nicht mitberücksichtigt, da in dieser Zeit andere Arbeiten erledigt werden können. Bei den Allergenen werden alle rechtlich vorgeschriebenen genannt, die im Rezept vorkommen. Unter Autor*innen können Sie sehen, wer das Rezept entwickelt hat.

Beispielrezept rechte Spalte